Als das schlagende Herz eines jeden Kraftfahrzeugs kommt dem Motor bekanntermaßen eine herausragende Rolle zu.
Grundlagen zum Automotor:
Im Unterschied zu weniger relevanten Teilen des Autos können hier bereits kleinere Probleme die Fahrtüchtigkeit Ihres Wagens beeinträchtigen oder sich sogar schnell zu größeren Problemen auswachsen.
Im Szenario des schlimmstmöglichen Falles könnte sich aus einer Einschränkung der Fahrtauglichkeit sogar ein völliger Ausfall der Funktionsfähigkeit des Autos entwickeln. Denn während beispielsweise ein ausgefallener Blinker seine umliegenden Systeme nicht weiter beeinträchtigt, arbeitet im Inneren eines Motors eine besonders hohe Anzahl beweglicher Teile als ein Ganzes zusammen. Aufgrund der starken Verdichtung der vielen eigenständigen Teilfunktionen zu einer großen Gesamtfunktion – also dem Antrieb – können selbst geringere Störungen an einzelnen, auch kleineren Systemen rasch überspringen und sich bis in die höheren Systeme ausbreiten. Typische Folgeerscheinungen können beispielsweise eine Unregelmäßigkeit in der Drehzahl oder einzelne Motor-Aussetzer sein.
In vielerlei Hinsicht ist der Motor mit einem Uhrwerk vergleichbar, in dem alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt zu arbeiten haben, damit die Zeit richtig angezeigt wird. Kommt es dabei zu Störungen, stimmt die Anzeige nicht länger und im schlimmsten Fall funktioniert der Chronograph gar nicht mehr.
Wartung und Instandsetzung:
Aufgrund unterschiedlichster Ursachen, die im alltäglichen Gebrauch wirken, kann es allerdings durchaus dazu kommen, dass eine Instandsetzung des Motors erforderlich wird. Sei es nun ein unverschuldeterweise nicht eingehaltenes Wartungsintervall, Fremdeinwirkung oder einer der vielen tausend anderen Gründe, die dafür in Frage kommen: Früher oder später trifft es fast jeden einmal und eine Reparatur des Kernstücks seines Autos ist unvermeidbar. Oft geht dem bereits ein spürbarer Leistungsverlust des Motors voraus, doch nicht immer verfügt man über Zeit, Mittel und sonstige erforderliche Ressourcen, um das drohende Schicksal abzuwenden.
Ist es erst einmal soweit gekommen, ist der Ärger oft groß. An die Unabhängigkeit vom öffentlichen Personennahverkehr und vom Fernverkehr ist man schließlich bereits gewöhnt; viele Autohalter sind sogar auf die flexible Art der Mobilität, die ihr Kfz ihnen bietet, angewiesen. Daher ist es für uns SEAT-ServicePartner nur zu verständlich, dass Autobesitzern daran gelegen ist, eine Einschränkung oder gar einen Wegfall der eigenen Mobilität schnellstmöglich wieder rückgängig zu machen.
Mit dem Service Motoreninstandsetzung leisten bundesweit zahlreiche Werkstätten dieser unangenehmen Erfahrung schnellstmöglich und kompetent Abhilfe, damit Sie so bald es geht Ihre Unabhängigkeit zurückerlangen können.
Aus den bereits aufgeführten Gründen gilt generell, dass Sie mit einem Schaden an Ihrem Motor unter keinen denkbaren Umständen leichtfertig umgehen sollten. Wenden Sie sich am besten umgehend an eine vertrauenswürdige Werkstatt und profitieren Sie von der Expertise des Werkstatt-Teams, ebenso wie von der vielerorts zum Einsatz kommenden State-of-the-Art-Technik. Zur Ausrüstung der Mechaniker zählt im Idealfall ein komplettes Sortiment an Spezialwerkzeugen, was sie in die Lage versetzt, sämtliche rund um Ihr Fahrzeug anfallende Arbeiten – insbesondere am Motorblock – zu erledigen. Um die richtigen Experten für die Motoreninstandsetzung zu finden, können Sie sich z. B. an die Online-Werkstatt caroobi wenden.
Die Werkstatt Ihrer Wahl sollte auf jeden Fall imstande sein, mit der Behebung der Probleme an Ihrem Motor das prinzipiell immer im Raum stehende Risiko abzuwenden, dass aus einer Beeinträchtigung oder aus einem Defekt am Motor ein kapitaler Motorschaden resultiert. Ein solcher kommt nämlich in einer erheblichen Anzahl von Fällen einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Dabei mag es sogar zutreffend sein, dass alle anderen Komponenten des Autos noch uneingeschränkt funktionstüchtig sind, beispielsweise der bereits angesprochene Blinker. Doch wie auch immer: Ohne funktionierenden Motor sind Sie außerstande, Ihren Wagen in Bewegung zu setzen.
Die gute Nachricht für Sie ist allerdings: Nicht in allen Fällen ist gleich ein kostspieliges Austausch-Aggregat erforderlich, denn es bleibt die Tatsache, dass sich grundsätzlich beinahe ein jeder Motor auch wieder instand setzen lässt.
Klar ist natürlich auch: Läuft etwas in Ihrem Motor nicht rund, dann lässt sich eine fachmännische Reparatur nicht umgehen, denn nur so erhalten Sie die Gewähr dafür, dass Folgeschäden an Ihrem Auto ausgeschlossen wird.
Anzeichen für eine fällige Motoreninstandsetzung:
Um Ihnen gewissermaßen ein Früherkennungssystem an die Hand zu geben, wann Sie an Ihrem SEAT eine zeitnahe Instandsetzung des Motors ins Auge fassen sollten, haben wir für Sie im Folgenden eine Sammlung typischer Erscheinungen zusammengetragen, die auf Probleme am Motor hindeuten könnten:
Einen der wohl augenfälligsten Warnhinweise können Sie schon unmittelbar beim Fahren innerhalb Ihres Gesichtsfeldes deutlich wahrnehmen. Dabei handelt es sich um eine Anzeige, die sich hinter Ihrem Lenkrad befindet und die Sie ohnehin permanent im Blick haben. Die Rede ist hier von der Motorwarnleuchte, die sich beispielsweise auf dem Ziffernblatt Ihrer Geschwindigkeitsanzeige befinden kann. Üblicherweise stellt diese umrissartig und vereinfacht einen Motor dar, mitunter noch mit dem Hinweis „Check“ versehen. Normalerweise tritt diese Anzeige überhaupt nicht in Erscheinung, aber im Falle eines Falles leuchten ihre Bestandteile orange auf.
Andere Symptome für eine erforderliche Instandsetzung Ihres SEAT-Motors verlangen dem kundigen Fahrzeugführer dagegen erweiterte und erhöhte Aufmerksamkeit ab. Dazu zählen unter anderem ungewöhnliche Geräusche, ganz gleich welcher Art, die aus dem Motorraum nach außen dringen. Diese können von einer Vielzahl der im Motorblock untergebrachten, beweglichen Teile herrühren. Eines dieser zahlreichen Teile ist die Steuerkette. Dieses elementare Bauteil kommt als Geräuschverursacher durchaus in Betracht. Einmal als Ursache ausfindig gemacht, kann dieses Bindeglied zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle mit relativ geringem Aufwand und unkompliziert ausgetauscht werden. Bei den qualifizierten KFZ-Meistern von caroobi haben Sie die Möglichkeit, einen Wechsel der Steuerkette fachmännisch vornehmen zu lassen.
Ganz klare Indizien für eine fällige Instandsetzung des Motors Ihres SEATs findet man im gesamten Themenkreis Kraftstoff, sowohl was seine Rohform anbelangt, als auch seine Verbrennung und die im Zuge dessen austretenden Abgase. Bezüglich seiner Rohform bleibt festzustellen, dass üblicherweise die Menge an frei werdenden Dämpfen so gering ist, dass man keinen signifikanten Geruch von Benzin außerhalb des Tanks wahrnehmen sollte. Falls sich daran allerdings etwas ändert, sollte man nicht viel Zeit verlieren, eine Überprüfung und ggf. Instandsetzung des Motors zu veranlassen.
Gleiches gilt ebenfalls, wenn Sie an Ihrem Auspuff den Austritt von leicht weißlichen Abgasen feststellen oder diese eine dunkle Einfärbung aufweisen. Dieses Phänomen kann bis hin zur Bildung von blauem Qualm gehen und ist ein unübersehbares Warnzeichen dafür, dass der Motor den zugeführten Kraftstoff in einer anderen als der vorgesehen Art und Weise verbrennt. Als Viertakter sollte er eigentlich Abgase erzeugen, die relativ farbarm oder sogar farblos sind, da anders als bei einem Zweitakt-Motor ein relativ komplexer Verbrennungsvorgang stattfindet, bei dem deutlich mehr Bestandteile des Kraftstoffes verbrannt werden, als beispielsweise bei einem Zweitakter, der naturgemäß eher farb- und geruchsintensive Abgase ausstößt.
Austretendes Kühlwasser ist ein weiterer Hinweis für Sie, dass bei Ihrem SEAT eine Motoreninstandsetzung in naher Zukunft angezeigt ist. Einen Verlust von Kühlwasser erkennen Sie in der Regel daran, dass Sie dort, wo Sie eben noch lang gefahren sind, eine Linie aus Flüssigkeit hinterlassen haben. Bei einer solchen Spur muss Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf ausgetreten sein, was typischerweise durch ein Leck in selbigem geschieht. Das dadurch in Ihrem SEAT fehlende Kühlwasser steht für die Temperaturregelung bzw. -reduzierung des Motorblocks nicht länger zur Verfügung und die unweigerliche Folge ist zugleich ein weiterer zwingender Grund für eine Instandsetzung: eine Überhitzung des Motors.
Schonung des Motors:
Am besten und vorausschauendsten fahren Sie natürlich immer mit einer Teilnahme am Straßenverkehr, die geeignet ist, den Motor nach Möglichkeit zu schonen. Wer nicht nur auf die übrigen Verkehrsteilnehmer, sondern auch auf seinen eigenen Motor Rücksicht nimmt, trägt aktiv dazu bei, dass eine Instandsetzung gar nicht erst nötig wird. Achten Sie darum am besten besonders darauf, Ihrem Motor noch keine höheren Geschwindigkeiten abzuverlangen, bevor er eine adäquate Betriebstemperatur erreicht hat, sprich: ordentlich warm gelaufen ist. Innerhalb eines noch zu kalten Motors, der dennoch bereits mit erhöhter oder gar voller Kraft betrieben wird, findet zwangsläufig ein erhöhter Verschleiß sämtlicher Komponenten statt. Durch sein individuelles Fahrverhalten hat es jeder Verkehrsteilnehmer selbst in der Hand, solcherlei unnötige Reibungsverluste von vornherein zu vermeiden und somit die Lebensdauer seines Motors in beträchtlichem Maße zu erhöhen.
Kommentare
Das ist ein sehr informativer Artikel.
Ein moderner Mensch stellt sich das Gerät der Technologie, die er jeden Tag benutzt, in der Regel schlecht vor. Aus diesem Grund, bei irgendwelchen Problemen mit dem Motor, empfehle ich auch an eine vertrauenswürdige Werkstatt zu wenden.