Die wichtigsten Eckpunkte der deutschen Automobilgeschichte von 1886 bis 2020.
Ausgehend vom Benz Patentmotorwagen, haben wir die wichtigsten Fahrzeuge und Automobilhersteller bis zum Jahre 2020 zusammengefasst. Viele dieser Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Stoewer oder Brennabor sind mit der Zeit verschwunden, sollten aber dennoch in unserer Auflistung nicht fehlen. Andere Hersteller fusionierten im Laufe der Zeit und sind bis heute auf dem Markt - wie z.B. Mercedes und Benz.
Kostenlose Infografik
Als kleinen Bonus zu unserem Blogbeitrag haben wir passend dazu eine Infografik zur deutschen Automobilgeschichte erstellt. Die Infografik ist als Download zur freien Verwendung. Über einen Backlink würden wir uns natürlich freuen, wenn du die Infografik auf deiner Webseite einbinden möchtest.
Wir hoffen, dass wir die wichtigsten Fahrzeuge und Automobilhersteller aus der deutschen Automobilgeschichte aufgezeigt haben. Oder etwa nicht?
Sollten wir etwas übersehen haben und du der Meinung bist, ein bestimmtes Fahrzeug oder Hersteller fehlt in unserer Auflistung, so schreib es uns einfach unten als Kommentar!
1886: Patentmotorwagen
Am 29. Januar 1886 reichte Carl Benz das Patent für seinen Motorwagen ein.

1887: Daimler-Motoren-Gesellschaft
Gottlieb Daimler baut seine Motorenkutsche und gründete die Daimler-Motoren-Gesellschaft.
1897: Patentmotorwagen System Lutzmann
Opel stellt seinen ersten Motorwagen, den "Patentmotorwagen System Lutzmann" auf der IAA Berlin vor.

1899: Stoewer
Stoewer bringt seinen selbst entwickelten "Großen Motorwagen" auf den Markt, welcher die Grundlage für alle folgenden Fahrzeuge von Stoewer bildete.

1900: Porsches erstes Elektrofahrzeug
Ferdinand Porsche stellte das weltweit erste Elektroauto vor. Den Lohner Porsche. Jedes Rad wurde von einem Elektromotor angetrieben und war somit auch das weltweit erste Allradfahrzeug.
1900: Adlers Motor/Getriebe-Einheit
Die Firma Adler beginnt mit der Produktion von Automobilen. In fünf Jahren wird Adler der erste große Hersteller sein, der Motor und Getriebe als Einheit verbaut.
1902: N.A.G.
N.A.G. beginnt mit der Produktion von Fahrzeugen. Bereits bei den ersten beiden Modellen wurden die N.A.G. spezifischen Rundkühler verbaut.
1903: Derzeit größter Automobilhersteller
Brennabor beginnt mit der Fertigung von Fahrzeugen und wird zum größten deutschen Automobilhersteller in den zwanziger Jahren.

1904: August Horch & Cie
Gründung der August Horch & Cie. Motorwagenwerke AG. August Horch wird später Audi gründen.
1905: NSU Lizenzbauten von Pipe
NSU fertigt die ersten Automobile. Den NSU-Pipe 34 PS und den NSU-Pipe 50 PS, welche Lizenzbauten des belgischen Herstellers Pipe waren.
1908: Beginn von Windhoff
Windhoff beginnt mit der Automobilproduktion. Die Fahrzeugpalette umfasste zu Beginn vier Modelle, zwei mit Vierzylinder- und zwei mit Sechszylindermotoren.
1909: Doktorwagen
Opels sogenannter Doktorwagen (Opel 4/8 PS) war maßgeblich am Aufstieg Opels zum größten Automobilhersteller Deutschlands beteiligt.

1910: Audi Automobilwerke GmbH
Gründung der Audi Automobilwerke GmbH Zwickau durch August Horch.
1911: Podeus
Podeus beginnt mit der Produktion von Personenwagen.
1914: Laubfrosch
Opel bringt den Opel 4PS, auch "Laubfrosch" genannt auf den Markt. Der Kleinwagen war sehr beliebt und wurde fast 120000 mal produziert.

1914: Podeus stellt seine Produktion ein
Podeus stellt die Automobilproduktion ein. Heute ist ledliglich ein einziges Fahrzeug von Podeus übrig und wird in einem Museum in Oslo ausgestellt.
1916: Gründung BMW
Gründung der Bayerischen Motorenwerke (BMW).
1918: Windhoff stellt Produktion ein
Windhoff stellt die Automobilproduktion ein.
1925: Hanomags Spritsparer
Hanomag (Hannoversche Maschinenbau AG) bringt mit dem 2/10 PS ihr erstes Automobil auf den Markt. In Sachen Spritverbrauch sollte dieses in den kommenden Jahren das sparsamste auf dem Automarkt sein.

1926: Fusion von Daimler und Benz
Fusion der Daimler Motorengesellschaft und der Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
1929: BMWs erstes Serienfahrzeug
BMW produziert sein erstes Automobil in Serie. Das Modell hieß 3/15 PS bzw. DA 2 und war eine Weiterentwicklung des Modells Dixi 3/15 DA.

1931: Serienfahrzeug mit Frontantrieb von DKW
Der DKW F1 mit Zweizylinder-Zweitaktmotor war der erste serienmäßig hergestellte PKW mit Frontantrieb.

1931: Fusion zur Auto Union AG
Fusion der Audi Automobilwerke GmbH, der Wanderer Werke AG, der August Horch & Cie. Motorenwerke und der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen zum Konzern Auto Union AG.
1933: Brennabor stellt Produktion ein
Brennabor stellt die Produktion von Automobilen ein.
1933: der erste Wankelmotor
Felix Heinrich Wankel bekommt das Patent für seinen Drehkolbenmotor "DKM32". Dieser ist der Vorläufer des heutigen Wankelmotor.
1933: Der Ur-Käfer
Der von Wilhelm Gutbrod (im Jahre 1926) gegründete Standard Fahrzeugbau GmbH fertigte das Fahrzeug namens Standard Superior von 1933 bis 1935. Der Standart Superior wurde bereits vor der Einführung des VW Käfer bzw. KdF-Wagens als Volkswagen öffentlich beworben.

1936: Adler trumpft auf
Adler bringt den verbesserten Trumpf Junior (1E) auf den Markt.

1937: Stoewers letztes Fahrzeug
Das letzte Firmeneigene Modell von Stoewer, der Arkona, kommt auf den Markt.
1938: Kraft durch Freude
Ab 1938 ist der Vorläufer des "VW Käfer" produziert worden. Der KdF-Wagen welchen Ferdinand Porsche im Auftrag der NS-Organisation "Kraft durch Freude" entwickelte.

1943: Einsatzfahrzeuge des 2. Weltkriegs
Während der Kriegsjahre mussten private Bedürfnisse in Sachen Mobilität zurückstehen. Für den Einsatz im zweiten Weltkrieg wurden beispielsweise der Mannschaftswagen Mercedes Benz Typ 1500 A mit Allradantrieb und der Volkswagen Schwimmwagen Typ 166 produziert.

1945: Der Käfer
In Wolfsburg rollt der erste VW Käfer vom Band. Bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 2002 ist der Käfer das meistverkaufte Auto der Welt.

1945: Stoewers Firmengeschichte endet
Nach Kriegsende wurden die Werkshallen von Stoewer demontiert und in die UdSSR überführt. Hier endet die Firmengeschichte von Stoewer.
1948: Porsche 356
Am 7. Juli 1948 erschien der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé. Die Konstruktionsnummer lautete 369.

1949: Blinker statt Winker
Borgward stellt seinen "Hansa 1500" auf dem Genfer Autosalon vor. Das Auto war das erste deutsche Serienfahrzeug mit Blinker ansatt den üblichen Winker.
1950: Der Bulli
Die Serienfertigung des Volkswagen-Bus Typ 2 T1 (Bulli) beginnt. Die Nachfrage ist so groß, dass schon sechs Jahre später in Hannover ein eigenes Werk dafür errichtet wird.

1951: Der Vorgänger des Airbag
Walter Linderer meldet seine "Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstößen" zum Patent an. Hieraus wird später der Airbag hervorgehen.
1951: Adenauer-Mercedes
Nachdem sich der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer für dieses Fahrzeug als Dienstwagen entschieden hatte, bürgerte sich die Bezeichnung "Adenauer-Mercedes" für den W 186-300er ein.

1952: Sicherheitssystem von Mercedes Benz
Mercedes Benz lässt sich ihr neues Sicherheitssystem PRE-SAFE patentieren. Hierbei werden Insassen in eine Airbag-taugliche Position gebracht. Zusätzlich werden die Sicherheitsgurte vor dem Auslösen festgezogen.
1953: Messerschmidt Kabinenroller
Beginn der Serienproduktion des Messerschmidt Kabinenroller (KR 175).

1954: Der 300er SL
Der legendäre Mercedes Benz 300 SL mit Flügeltüren wird in New York vorgestellt.
1954: Gutbrod stellt Produktion ein
Gutbrod stellt wegen finanziellen Schwierigkeiten die Produktion von Automobilen ein.
1955: Die "Knutschkugel"
Die "Isetta" von BMW kommt auf den Markt. Durch den geringen Preis von 2850 DM war das Fahrzeug auch für Geringverdiener erschwinglich.

1955: Hans Glas GmbH erstes Automobil
Das Goggomobil ging in Produktion und war das erste Automobil der Hans Glas GmbH in Dingolfing. Aufgrund des günstigen Preises (ca. 3000 DM) und des sparsamen Motors, wurde es zu einem echten Verkaufshit.

1956: Der Spatz von BAW
Hier begann die Fertigung des Spatz, dessen Karosserie komplett aus Kunststoff bestand. Die Bayerische Autowerke GmbH (kurz: BAW) baute nur knapp 1600 Stück von diesen Fahrzeug.

{slider 1957: Zündapp Janus
Beginn der Fertigung des Zündapp Janus. In dem Auto saßen die Insassen vorne, Rücken an Rücken, mit den Insassen auf den hinteren Plätzen. Das Fahrzeug wurde nur 12 Monate lang produziert.
1958: Vier Räder für den Prinz
Produktionsbeginn der vierrädrigen Variante des NSU Prinz mit luftgekühltem Parallel-Twin-Motor.
1961:Borgward stellt Produktion ein
Borgward meldet Konkurs an und beendet die Produktion.
1963: Luxus im Mercedes Benz 600
Vorstellung des Mercedes Benz 600. Bei der Entwicklung des Fahrzeugs wurden rund 15 Patente angemeldet. Unter anderem: eine Luftfederung, ein hydraulisches Servosystem, eine elektrisch regulierbare Heizung und Lüftung, eine Klimaanlage, zwei hydraulisch verstellbare Sitze sowie hydraulische Fensterheber und vieles mehr.

1964: Das Mittelklassefahrzeug von BMW
Vorstellung des BMW 1600.

1964: Das Cabrio mit Wankelmotor
Produktion des NSU Wankel Spider.
1964: Der Neunelfer
Produktionsbeginn des Porsche 911.

1966: Der erste Audi
Einführung des Audi 80 (F103). Erstes Fahrzeug der Auto Union GmbH unter dem Traditionsnamen Audi nach dem 2. Weltkrieg.

1966: Der millionste Kadett
1 Millionen produzierte Opel Kadett.
1968: Auto des Jahres
Zum ersten Mal wurde ein deutsches Fahrzeug zum "Auto des Jahres" gewählt - der NSU RO 80. Dieser war zugleich das erste Serienmodell, das mit einem Zweischeiben-Wankelmotor ausgestattet wurde.
1970: Manta Manta
Einführung des Opel Manta (A).

1971: Designwechsel bei Mercedes Benz
Die SL-Baureihe 107 von Mercedes Benz, die 1971 als Nachfolger der sogenannten "Pagode" (Baureihe W113) auf den Markt kam, begründete mit dem Breitband H4-Scheinwerfern und den großen geriffelten Rückleuchten eine neue Gestaltungslinie bei Mercedes Benz.

1974:Der Golf
Einführung des VW Golf.

1975: VW Polo
Einführung des VW Polo.

1977: Der Porsche 928
Einführung des Porsche 928.
1977: Mercedes T-Modelle
Einführung des Mercedes Benz "T-Modelle".
1978: Der Supersportwagen von BMW
Einführung des BMW M1.

1980: Der Ur-Quattro
Vorstellung des Audi Quattro. Einer der ersten Straßenwagen mit permanenten Allradantrieb "Quattro" der in größeren Stückzahlen produziert wurde.

1982: Der Audi 100
Der Audi 100 C3 wird präsentiert und zeichnete besonders im Bereich der Aerodynamik aus. Der Luftwiderstandswert von 0,30 war für so eine geräumige Limousine bisher nahezu unerreicht.

1982: Corsa
Einführung des Opel Corsa.

1982: Der Kult-Benz 190E
Einführung des Mercedes Benz 190E.

1987: Z1
Vorstellung des BMW Z1. Die Türen des Z1 trugen nicht zur Stabilität bei, sondern sie waren in den Seitenschwellern versenkbar, sodass auch mit offenen Türen gefahren werden konnte.

1989: Das Oberklasse-Coupé von BMW
Einführung der 8er-Modellreihe von BMW.
1991: Der Nachfolger des Kadett
Der Opel Astra (F) tritt die Nachfolge des Kadett (E) an.
1991: Volkswagen AG
Volkswagen übernimmt Skoda.
1991: Mittelklassewagen von Mercedes Benz
Einführung der C-Klasse von Mercedes Benz.

1994: Audi verbaut Alukarosserie
Einführung des Audi A8 als weltweit erstes Serienfahrzeug der Oberklasse mit Aluminiumkarosserie.

1996: Sportlich, Leicht, Kompakt
Einführung der Mercedes Benz R170 (SLK).
1996: Kompaktwagen von Audi
Einführung des Audi A3.

1997: A-Klasse
Einführung der A-Klasse von Mercedes Benz, welche vor allem durch den sogenannten "Elchtest" negative Schlagzeilen machte. Mercedes Benz initiierte einen Verkaufstop und besserte alle bisher gebauten Fahrzeuge mit ESP und geändertem Fahrwerk nach.
1998: Der kleine Sportwagen von Audi
Einführung des Audi TT.
2000: Der erste SUV von BMW
Verkaufsstart des BMW X5 in Deutschland.

2002: Maybach stellt ihr erstes Fahrzeug vor
Vorstellung des Maybach 57 (Daimler AG).
2002: Neuerungen für den Phaeton
Vorstellung des VW Touareg und Verkaufsstart des VW Phaeton. Der Phaeton war mit vielen technischen Neuerungen ausgestattet unter anderem: LED-Tagfahrlicht, Keyless Access und Abstandsregeltempomat.

2002: Porsches erster SUV
Vorstellung des Porsche Cayenne. Erster SUV der Marke Porsche.
2003: Smart baut Roadster
Vorstellung des Smart Roadster.
2004: Der fünfte Golf
Verkaufsstart des Golf V.

2005: Der große Audi
Einführung des Audi Q7.
2006: VW produziert Metall-Faltdach mit Glasschiebedach
Einführung des VW Eos. Es ist das erste Coupé-Cabriolet mit Metall-Faltdach und integriertem Glas-/Schiebe-Ausstelldach.
2007: Nachfolger des Opel Vectra
Einführung des Opel Insignia, welcher den Vectra ablöst.

2008: Audis Kleinwagen
Einführung des Audi A1.
2010: Kombilimousine von Audi
Verkaufsstart des Audi A7.

2011: 1er BMW die Zweite
Vorstellung der 2. Generation des 1er BMW (F20/F21).
2011: Audis Hybridantrieb
Einführung des Audi Q5 mit Hybridantrieb.
2011: Opels Plug-In-Hybrid
Vorstellung des Opel Ampera mit Plug-In-Hybrid Technik.

2012: Maybach wird eingestellt
Daimler stellt die Produktion des Maybach ein.
2012: Audi A8
Einführung des Audi A8 mit Hybridantrieb.
2013: BMW i
Verkaufsstart des Elektroautos BMW i3.

2013: BMW i-Sportwagen
Präsentation des Hybridsportwagen BMW i8.

2013: Elektroantrieb bei VW
Verkaufsstart des VW e-Up mit Elektromotor.
2014: Der Golf wird elektrisch
Einführung des VW e-Golf mit Elektromotor.

2015: BMW´s Sportcoupé
Vorstellung des BMW M2 Coupé (F87)

2016: Zweite Generation
Die zweite Generation des Audi A5 und S5 Coupé wird vorgestellt.
2017: CC und Phaeton wird abgelöst
Verkaufsstart des VW Arteon als Nachfolger des VW CC und VW Phaeton.
2017: Mercedes stellt Pick-Up her
Mercedes Benz stellt ihren ersten Pick-Up, die X-Klasse vor. Die Grundbasis teilt er sich mit dem Nissan Navara.

2018: der neue 8er
Vorstellung des BMW 8er (G14, G15, G16)
2019: Porsche baut Elektrosportwagen
Porsche stellt ihr erstes vollelektrisches Fahrzeug namens Taycan vor. Vorerst erhältlich in den Versionen 4S, Turbo und Turbo S.
2020: Die 4. Generation des A3
Markteinführung des Audi A3 (2020) Sportpack und Limousine.
Lizenzen
Lizenz | CC BY-SA 2.0
- 1931 DKW F1 - Lothar Spurzem
- 1945 VW Käfer "Export" - Lothar Spurzem
- 1951 Mercedes Benz W186 300 - Lothar Spurzem
- 1955 BMW Isetta - Lothar Spurzem
- 1955 Goggomobil - Lothar Spurzem
- 1964 Porsche 911 - Pat Durkin
- 1974 VW Golf I - Allen Watkin
- 1982 Mercedes Benz 190E - Spanish Coches
Lizenz | CC BY-SA 2.5
Lizenz | CC BY-SA 3.0
- 1886 Patentmotorwagen - DaimlerChrysler AG
- 1909 Opel Doktorwagen - Lars Göran
- 1914 Opel Laubfrosch - Softeis
- 1933 Standard Superior - Josef Ganz
- 1936 Adler Trumpf Junior (1E) - Lars-Göran Lindgren Sweden
- 1948 Porsche-Coupé 356 - Ra Boe / Wikipedia
- 1953 Messerschmidt Kabinenroller (KR 175) - Mytho88
- 1963 Mercedes Benz W100 600 - Stahlkocher
- 1964 BMW 1600 - Biso
- 1966 Audi F103 (80) - Berthold Werner
- 1970 Opel Manta A - Charles01
- 1975 VW Polo - Stahlkocher
- 1978 BMW M1 - Olli1800
- 1980 Audi Quattro - EskoG
- 1982 Audi 100 C3 - Preiselbeere
- 1982 Opel Corsa A - Rudolf Stricker
- 1987 BMW Z1 - Karrmann
- 1996 Audi A3 - Rudolf Stricker
- 2010 Audi S7 - Thomas doerfer
- 2011 Opel Ampera - M 93
- 2013 BMW i3 - MB-one
- 2014 VW E-Golf - M 93
Lizenz | CC BY-SA 4.0
- 1956 Spatz - Johannes Maximilian
- 1971 Mercedes Benz SL 107 - Granada
- 2013 BMW i8 - Vauxford
- 2015 BMW M2 - Vauxford
- 2017 Mercedes Benz X-Klasse - Vauxford
Lizenz | GNU Free Documentation License
- 1899 Großen Motorwagen - Buch-t
Lizenz | Lizenz Freie Kunst 1.1
- 1938 KDF-Wagen - Ralf Roletschek
Lizenz | Wikimedia Commons
- 1994 Audi A8 -M 93
- 2002 VW Phaeton - M 93
- 2004 VW Golf V - Rudolf Stricker
- 2007 Opel Insignia -M 93