Der Sommer bietet die ideale Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und das Auto für die warme Jahreszeit zu optimieren. Wer die richtigen Werkzeuge und etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann zahlreiche Verbesserungen am Fahrzeug selbst vornehmen, ohne dafür eine Fachwerkstatt aufsuchen zu müssen. In der eigenen Werkstatt sind verschiedene Halterungen für Werkzeug und Maschinen eine echte Arbeitserleichterung. Mit Hilfe unterschiedlicher Winkel-Typen und Profile lassen sich schnell und kostengünstig verschiedene DIY Lösungen umsetzen.
Das Wichtigste für Dich in Kürze:
- Werkstatt optimieren: Halterungen und Trägersysteme anbringen.
- Cabrio-Pflege: Verdeck reinigen, schmieren, imprägnieren.
- Lack und Reifen: Polieren, versiegeln, Reifen prüfen.
- Kühlsystem und Sonnenschutz warten und verbessern.
Cabrio-Pflege
Besitzer von Cabriolets stehen vor besonderen Herausforderungen. Das Stoffverdeck benötigt regelmäßige Pflege, um gegen Sonneneinstrahlung und gelegentliche Sommerregenschauer gewappnet zu sein. Eine gründliche Reinigung mit speziellen Stoff-Verdeck-Reinigern entfernt Schmutz, ohne das Material anzugreifen. Anschließend sorgt eine Imprägnierung für langanhaltenden Schutz.
Bei Hardtop-Cabrios lohnt sich der Check der Verdeckmechanik. Gelenke und bewegliche Teile sollten geschmiert werden, um reibungslose Bewegungsabläufe zu gewährleisten. Gummidichtungen profitieren von einer Behandlung mit Gummipflegemitteln, die das Material geschmeidig halten und vor dem Austrocknen schützen.
Lackschutz und Fahrzeugaufbereitung
Die intensive Sommersonne setzt dem Fahrzeuglack zu. Eine professionelle Politur mit anschließender Versiegelung schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern verleiht dem Auto auch neuen Glanz. Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, kann verschiedene Polierstufen anwenden – von der Grob- bis zur Feinpolitur.
Gerade bei einem Oldtimer stellt die Sommerpflege eine wichtige Maßnahme dar, um den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Klassische Fahrzeuge reagieren oft empfindlicher auf Hitze und UV-Strahlung als moderne Autos.
Windschutzscheibe reinigen
In den Sommermonaten sammeln sich oft Insekten und Staub auf der Windschutzscheibe. Eine gründliche Reinigung sorgt für klare Sicht und minimiert Reflexionen der Sonne. Ein gutes Glasreinigungsmittel und ein Mikrofasertuch helfen dabei, die Scheibe von Schmutz zu befreien. So bleibt die Sicht auch bei intensiver Sonneneinstrahlung klar und sicher.
Reifendruck überprüfen
Hohe Außentemperaturen können den Reifendruck beeinflussen und somit die Fahrsicherheit und den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflussen. Um sicherzustellen, dass die Reifen in gutem Zustand sind, sollte der Reifendruck regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Dies gewährleistet eine sichere Fahrt und trägt zur Energieeffizienz bei.
Kühlsystem im Blick behalten
Das Kühlsystem ist besonders im Sommer von Bedeutung, da hohe Außentemperaturen die Gefahr einer Überhitzung des Motors erhöhen können. Der Kühlmittelstand sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgefüllt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass keine Lecks im Kühlsystem vorhanden sind, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein funktionierendes Kühlsystem ist unverzichtbar, um lange und unbeschwerte Fahrten unter der Sommerhitze zu genießen.
Sonnenschutz und Komfortverbesserungen
Für mehr Komfort an heißen Tagen kann das Fahrzeug mit Sonnenschutzlösungen nachgerüstet werden. Selbstklebende Sonnenschutzfolien für die hinteren Seitenscheiben reduzieren die Hitzeentwicklung im Innenraum erheblich. Die Installation erfordert zwar Geduld und Präzision, ist aber auch für Einsteiger machbar. Eine weitere Möglichkeit, das Auto vor der Sonne zu schützen, ist die Nutzung einer Autoabdeckplane. Diese schützt nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Vogelkot und Baumharz, die häufig in den Sommermonaten auftreten.
Ein Carport kann ebenfalls eine ausgezeichnete Lösung sein, um das Auto vor den intensiven Sommermonaten zu schützen. Besonders in Regionen ohne Garagen oder überdachte Stellplätze bietet ein Carport nicht nur Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Regen, Schnee und Schmutz. Wer einen Carport installieren möchte, hat die Möglichkeit, diesen individuell zu konfigurieren, um perfekt in den eigenen Garten oder die Einfahrt zu passen.
Fazit
Die Umsetzung solcher DIY-Projekte schont nicht nur den Geldbeutel, sondern vermittelt auch wertvolles Wissen über die Technik des eigenen Fahrzeugs. Mit jeder selbst durchgeführten Verbesserung wächst das Verständnis für die Zusammenhänge – eine Bereicherung, die weit über den Sommer hinaus Früchte trägt.